- Sourceschaltung
- f <el> ■ common source; common source configuration; common source connection
German-english technical dictionary. 2013.
German-english technical dictionary. 2013.
Millereffekt — Als Millereffekt wird die Vergrößerung der Eingangskapazität eines invertierenden Verstärkers bezeichnet, die aufgrund der effektiven Verstärkung der Kapazität zwischen Ein und Ausgang dieses Verstärkers auftritt. Dieser Effekt ist meist störend … Deutsch Wikipedia
Transistorgrundschaltungen — Die Grundschaltungen einer Verstärkerstufe sind nach der Elektrode benannt, welche auf einem fest definierten elektrischen Potential liegt. Jene Elektrode ist die, die Eingangs und Ausgangskreis gemein ist. Im Falle eines Bipolartransistors mit… … Deutsch Wikipedia
Elektret-Mikrofon — Das Elektretmikrofon oder genauer Elektret Kondensatormikrofon ist eine alternative Bauart des Kondensatormikrofons. Elektretmikrofonkapseln: billig, kompakt und robust … Deutsch Wikipedia
Elektretkondensatormikrofon — Das Elektretmikrofon oder genauer Elektret Kondensatormikrofon ist eine alternative Bauart des Kondensatormikrofons. Elektretmikrofonkapseln: billig, kompakt und robust … Deutsch Wikipedia
Elektretmikrofon — Das Elektretmikrofon oder genauer Elektret Kondensatormikrofon ist eine alternative Bauart des Kondensatormikrofons. Elektretmikrofone sind mit 90 % Marktanteil die weltweit am häufigsten hergestellten und eingesetzten Mikrofone. Dank ihrer… … Deutsch Wikipedia
Röhrenverstärker — Ein Röhrenverstärker ist eine elektronische Schaltung zur Verstärkung von elektrischen Signalen. Als verstärkende Bauelemente werden Elektronenröhren verwendet. Gegentakt Stereo HiFi Röhrenverstärker ohne Netzteilelektronik das Gerät ist pro… … Deutsch Wikipedia
Franklin-Oszillator — Der Franklin Oszillator ist eine elektronische Oszillatorschaltung und wurde von Charles Samuel Franklin entwickelt. Diese Schaltung dient zur Erzeugung einer frequenzstabilen Sinusschwingung. Funktionsweise Historische Schaltung mit… … Deutsch Wikipedia